Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
So blockierst du deine Selbstsicherheit – und wie du sie zurückbekommst
Unsicherheit überwinden ist der Anfang zu echter Überzeugungskraft: Denn, kennst du das? Du willst souverän auftreten, aber es klappt einfach nicht. Statt gelassen fühlst du dich angespannt – und genau das blockiert deine Selbstsicherheit.
Viele Führungskräfte machen dabei drei typische Fehler, ohne es zu merken. Erkenne diese Fehler im Alltag, damit du deine Unsicherheit überwindest.
Verändere die 3 Denkfehler, um Unsicherheit zu überwinden
#1 Perfektionsdruck
Du setzt dich selbst so sehr unter Druck, dass Fehler wie Katastrophen wirken. Doch genau dieser Stress macht dich unsicher.
Lösung:
→ Erlaube dir „90%-Momente“. Du musst nicht perfekt sein, um dein Selbstbewusstsein zu trainieren.
#2 Du bist aufgeregt & nervös
Das zeigt dich direkt in deiner ganzen Wirkung und deiner Stimme. Wenn deine Stimme gepresst oder zittrig klingt, wirkst du automatisch weniger glaubwürdig.
Lösung:
→ Drei tiefe Atemzüge in den Bauch und Brust gleichzeitig – sofort spürst du mehr Ruhe, und deine Stimme trägt dich sicherer.
#3 Angst dich zu blamieren / zu versagen / nicht gut genug zu sein (such dir was aus ;))
„Ich darf mir keine Blöße geben“ oder „Die anderen merken sofort, wenn ich nervös bin.“ Diese Gedanken nehmen dir jede Freiheit.
Lösung:
→ Ersetze sie durch: „Ich bin vorbereitet. Ich darf so sein, wie ich bin.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie „Standfest-Übung“ für Sicherheit
- Stell beide Füße fest auf den Boden – Dein Körper signalisiert Stabilität. Psychologisch gesehen sendest du deinem Gehirn die Botschaft: „Ich bin sicher.“
- Nimm jetzt bewusst 3 tiefe Atemzüge – das beruhigt das Nervensystem (und aktiviert deinen Parasympathikus, der für Entspannung sorgt), senkt Stresshormone und reduziert innere Anspannung und Unsicherheit.
- Leichter Druck in die Fußsohlen & Aufrichten – das aktiviert Körperspannung und erzeugt sofort Präsenz.
- Innerer Satz: „Ich stehe sicher. Ich bin vorbereitet.“ – durch diesen Reframing-Gedanken ersetzt du „Unsicherheit“ durch „Handlungsfähigkeit“. So merkst du, dass du alles selbst in der Hand hast.
Psychologie + Körper wirken zusammen = dein Gehirn verknüpft den festen Stand mit Sicherheit. Dein Auftreten wirkt souveräner, und gleichzeitig fühlst du dich innerlich klarer und ruhiger.
Das sind kleine Auszüge aus dem Onlinekurs „Sicher auftreten“, der wie für dich gemacht ist. In dem lernst du, Schritt für Schritt echtes Selbstbewusstsein trainieren willst – und zwar so, dass es langfristig hält.
Aber das ist nur die eine Seite der Medaille: zu verstehen, wie du dein Selbstbewusstsein blockierst. Die spannendere Frage lautet: Was gewinnst du, wenn du souverän auftrittst – und was kostet es dich, wenn du es nicht tust? Genau das schauen wir uns im nächsten Artikel an.
Alles Liebe,
deine Laura Maria
P. S.: Unsicherheit verschwindet nicht von allein – aber du kannst lernen, sie in innere Stärke zu verwandeln. Im Kurs „Sicher auftreten in 30 Tagen“ bekommst du die klaren Schritte, um dich souverän, ruhig und überzeugend zu zeigen.



