Sich selbst im Weg stehen: An diesen 10 Dingen kann es liegen und du kannst sie ändern! Womit stehst du dir zurzeit selbst im Weg? Wie könnte das Leben aussehen, wenn man aufhört, dich selbst im Weg zu stehen? Lass uns das Beispiel meines Klienten Max ansehen, wie es ihm gelungen ist und wie es
Selbstzweifel & Psychologie: Die besten Strategien, um Selbstzweifel im Alltag loszuwerden
Selbstzweifel, Psychologie & deine Persönlichkeit: Alle kannst du beeinflussen. | „Wie schaffst du es, dass du selbst nicht mehr an dir zweifelst?“, fragt mich eine meine Teilnehmerinnen im Online-Workshop und mir klappt (zumindest innerlich) kurz die Kinnlade runter. „Gar nicht“, ist die pragmatische, ehrliche Antwort. Es geht nicht darum, dass du nie mehr an dir
Selbstzweifel loswerden: Selbstcoaching für dein Leben
Selbstzweifel loswerden im Audiokurs für deinen Alltag | Wie kannst du Selbstzweifel loswerden? Am besten, bevor sie anfangen, dich im Alltag unsicher zu machen. Vielleicht kennst du die folgende Situation: Du hast ein wichtiges Meeting und willst endlich ein Projekt präsentieren über das du seit Wochen nachdenkst. Doch dann kommen Gedanken bei dir auf, wie:
Positiver Abschluss 2020 & Meditation für dich
Die 5 wichtigsten Übungen für deine selbstbewusste, positive Ausstrahlung und innere Stärke | Wir alle hatten und haben unsere Herausforderungen dieses Jahr gehabt. Was oft schwierig ist, wir funktionieren, ohne auf uns selbst zu achten. Wollen alle Probleme im Außen schnell lösen, die Miete, die Rechnungen zahlen, einen neuen Job suchen, mit Kurzarbeit oder Jobverlust
Krisen bewältigen: SOS-Kit für deine innere Stärke
Krisen bewältigen & dabei selbstbewusster werden? Hier bekommst du 6 Strategien, wie du Krisensituationen sicher überstehst. Du wirst sogar selbstbewusster und stärker daraus hervorgehen können. Diese Strategien kannst du auf alle Krisen, Lebenskrisen, berufliche oder solche großen, wie die Corona-Krise übertragen. Wahrscheinlich hast du auch eine bestimmte Haltung gegenüber der aktuellen Krisensituation. Viele Aspekte einer
Für sich selbst einstehen: Interview Magazin „Freundin“
Die größte Angst, die uns davon abhält, ist die Angst davor, abgelehnt zu werden. Wenn du einen Vorschlag machst und das negativ ankommt, fühlst du dich abgelehnt. Im ersten Schritt hilft es dir, wenn du diese Angst neutral betrachtest, damit du sie ablegen kannst. Diese Angst vor Ablehnung ist eine alte Urangst, die und damals das Leben gerettet hat. Du kannst sie mit einem ganz einfachen Gedanken ablegen:
Nicht du als Mensch wirst abgelehnt, nur deine Idee. Dein Vorschlag gefällt nicht? Das bedeutet, dass die Menschen nicht mögen, sondern nur, dass sie in diesem Moment deine Idee nicht passend finden.
Sich selbst akzeptieren vs. Selbstliebe?
Sich selbst akzeptieren: Wie würdest du dich fühlen, wenn du dich super finden würdest, so, wie du bist? Was würdest du sagen, wenn du genau wüsstest, wie wichtig deine Meinung ist? Und wie könnte sich dein Leben verändern, wenn du dich vollkommen wohl mit dir selbst fühlen würdest? Mit dir, deinem Körper, deiner Persönlichkeit und
Selbstbewusste Frauen & 5 ihrer Gewohnheiten
Selbstbewusste Frauen: Was machen sie im Alltag, das sie so selbstbewusst macht? Es gibt 5 typische Gewohnheiten, die auch du in deinem Alltag dafür einbauen kannst. Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern bei meiner Arbeit mit selbstbewussten Frauen in 1:1-Trainings, Workshops und unzähligen Podcastinterviews herausgefunden. Bist du eine selbstbewusste Frau? Bin ICH eine selbstbewusste
Motivation finden: Wie kannst du durchhalten?
Motivation finden & halten: Manchmal fragst du dich, wozu das Ganze? Wozu gebe ich mir solche Mühe, wozu reiße ich mir so den A*** auf? Das macht doch alles am Ende sowieso keinen Unterschied. Kraftlos und müde lässt du du deinen Kopf auf die Tischplatte sinken (oder fallen, je nachdem, wie groß deine Kraftlosigkeit schon
Lampenfieber loswerden oder Auftritte lieben lernen
Lampenfieber loswerden: Normalerweise treten in solchen Momenten die Schutzmechanismen des Körpers ein: Kampf oder Flucht. Herzschlag beschleunigt, Atmung geht flach – wir fühlen uns nervös und das Lampenfieber hat uns. Vielen von euch fallen bestimmt auch andere Dinge ein, die sie lieber machen würden, als Vorträge zu halten.